... selbiger platzierte ein gefaltetes Flugblatt im Briefkasten. Wer jetzt "Bahnhof" versteht, ist wohl jünger und kennt das Ding als "Flyer".
Auf diesem ist der BGFAS als wichtiger Link im Internet vermerkt. Danke schön! Denn auch wenn dieser fiktive botanische Garten geschlossen ist, schöne Relikte davon sind immer noch erkennbar. Zumal jetzt die Blätter und Blüten treibende Natur, viele der menschlichen Pflegeschandtaten verbirgt.
Aber die Pfleger sind bemüht auch das hinzubekommen. Auf der Wiese hinter dem Block Harnackstraße, wurde heute durch die Profis von Grün/Weiss der Rasen gemäht. Dabei auch hunderte von Gänseblümchen, Löwenzahn und anderen Wildkräutern geköpft.
Mensch, Kollegen - könnt ihr nicht auch einfach mal um größere Flecken solcher blühenden Pflanzen drum rum fahren? Damit Blüteninseln schaffen! Denn auch diese Wildkräuter sind wichtig. Und an dieser Stelle muss weder ein Fussball-, noch das grün eines Golfplatzes gepflegt werden.

Berlin hat einen botanischen Garten. Und ein Arboretum. Um die Schönheit und Vielfalt von Pflanzen zu sehen, genügt es jedoch im Kiez zu bleiben. Man muss nur raus aus dem Haus und die Augen offen halten. Und für die Gesundheit, ist die Bewegung an der frischen Luft auch gut. Was ich im Kiez sehe, stelle ich hier ein. Unwissenschaftlich und ohne Garantie der Richtigkeit meiner Angaben über die Gehölze. Diese stammen immerhin aus 43 Familien, welche durch 90 Gattungen vertreten sind.
Themen
Asien
(51)
Australien
(1)
Einleitung
(1)
Europa
(39)
Farbe
(2)
Gedanken
(116)
Halbstrauch
(3)
Kletterer
(7)
Laubbäume
(86)
N-Afrika
(7)
N-Amerika
(29)
Nadelbäume
(22)
Obstbäume
(8)
Parasiten
(1)
Sonstiges
(94)
Sträucher
(75)
Tiere
(22)
Vergleiche
(7)
Wintererkennung
(11)
heimisch
(47)
immergrün
(15)