
Berlin hat einen botanischen Garten. Und ein Arboretum. Um die Schönheit und Vielfalt von Pflanzen zu sehen, genügt es jedoch im Kiez zu bleiben. Man muss nur raus aus dem Haus und die Augen offen halten. Und für die Gesundheit, ist die Bewegung an der frischen Luft auch gut. Was ich im Kiez sehe, stelle ich hier ein. Unwissenschaftlich und ohne Garantie der Richtigkeit meiner Angaben über die Gehölze. Diese stammen immerhin aus 43 Familien, welche durch 90 Gattungen vertreten sind.
Themen
Asien
(51)
Australien
(1)
Einleitung
(1)
Europa
(39)
Farbe
(2)
Gedanken
(116)
Halbstrauch
(3)
Kletterer
(7)
Laubbäume
(86)
N-Afrika
(7)
N-Amerika
(29)
Nadelbäume
(22)
Obstbäume
(8)
Parasiten
(1)
Sonstiges
(94)
Sträucher
(75)
Tiere
(22)
Vergleiche
(7)
Wintererkennung
(11)
heimisch
(47)
immergrün
(15)
Donnerstag, 7. Juni 2012
Blätter 1 - Populus (Pappel)
Nachdem wir schon drei verschiedene Arten von Pappeln vorgestellt haben, hier noch einmal die Blätter der Bäume. Dabei habe ich einen kleinen Vorgriff vorgenommen und die Graupappel sowie die Zitterpappel (Espe) mit dazu genommen. Die Espe ist der Baum welcher als Metapher für starkes Zittern benutzt wird "Du zitterst ja, wie Espenlaub!". Die Blätter der Espe bewegen sich beim leisesten Lufthauch, was daran liegt, dass die Stiele der Blätter senkrecht zur Ebene der Blätter abgeflacht sind. Sie macht das aus dem gleichen Grunde wie wenn wir, nach dem Händewaschen mit den Händen wedeln, weil kein Handtuch da ist. Es soll schneller und damit mehr verdunstet werden. somit kann der Baum stärker Wasser ziehen.
Die Graupappel ist einer meiner Lieblingsbäume. Ein sehr schöner Baum, ein wunderbarem Stamm mit rautenförmigen Korkwarzen und Blätter welche auf mich wirken, als wären diese aus Porzellan gefertigt.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Hallo, ich habe an einer Zitterpappel? an den Astspitzen Blattveränderungen gefunden. Wie kann ich dir Fotos zukommen lassen. Gruß HP
AntwortenLöschen