Familie: JUGLANDACEAE
Gattung: Juglans
Walnussbäume gehören zu den langlebigen Bäumen. Sie sollen etwa 400 Jahre alt werden können. Ihr Holz ist als Edelholz, im der Möbelindustrie sehr begehrt. Walnüsse essen gehört nicht nur zum Weihnachtsfest, sondern ist auch gesund. Besonders als Vorbeugung gegen Herz-Kreislauferkrankungen. Allerdings sind sie auch sehr nahrhaft und fördern über eine starke Gewichtszunahme die gleiche Gruppe von Erkrankungen.
Juglans regia hat große (bis 1/2 lange) gefiederte Blätter mit einer Endfieder, welche deutlich größer als die anderen Fieder ist. Die einzelnen Fieder stehen sich am Blattstiel gegenüber.
Die Borke des Baumes, welche anfangs glatt ist, ist dunkel und wird im Alter längsrissig. Bei den wenigen jungen Bäumen, welch ich bisher im Kiez sichtete, dauert es bis dahin aber noch ein wenig. Aus Platzgründen, habe ich den Stamm mal gelegt.
In "Wikipedia" steht geschrieben, das Walnussbäume Hemmstoffe abgeben, welche verhindern, dass unter ihnen andere Pflanzen gedeihen. Bei den Früchten scheinen sich die Baumgelehrten nicht so sicher zu sein. Eigentlich wäre die Nuss gar keine Nuss, sondern eine Steinfrucht, dessen Kern verholzt. Allerdings wird in Baumkunde auf neuerer Forschungen verwiesen, nach welchen die Walnuss nun doch eine Nuss wäre.

Berlin hat einen botanischen Garten. Und ein Arboretum. Um die Schönheit und Vielfalt von Pflanzen zu sehen, genügt es jedoch im Kiez zu bleiben. Man muss nur raus aus dem Haus und die Augen offen halten. Und für die Gesundheit, ist die Bewegung an der frischen Luft auch gut. Was ich im Kiez sehe, stelle ich hier ein. Unwissenschaftlich und ohne Garantie der Richtigkeit meiner Angaben über die Gehölze. Diese stammen immerhin aus 43 Familien, welche durch 90 Gattungen vertreten sind.
Themen
Asien
(51)
Australien
(1)
Einleitung
(1)
Europa
(39)
Farbe
(2)
Gedanken
(116)
Halbstrauch
(3)
Kletterer
(7)
Laubbäume
(86)
N-Afrika
(7)
N-Amerika
(29)
Nadelbäume
(22)
Obstbäume
(8)
Parasiten
(1)
Sonstiges
(94)
Sträucher
(75)
Tiere
(22)
Vergleiche
(7)
Wintererkennung
(11)
heimisch
(47)
immergrün
(15)
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen